Vollmond im November 2020 – Leonidenstrom und Nebelmond

You are currently viewing Vollmond im November 2020 – Leonidenstrom und Nebelmond

Auch der November 2020 hält für Hobbyastronomen wieder einige Highlights bereit. In der ersten Hälfte des Monats wird der Nachthimmel vom Leonidenstrom erhellt und zum Ende des Monats gibt es noch einmal einen Vollmond zu bewundern. Eine im November stattfindende Halbschattenfinsternis können europäische Sternengucker leider nicht bestaunen.




Vollmond am 30. November 2020

Am Morgen des 30. November 2020 um genau 10:30 Uhr tritt der Erdtrabant in seine Vollmondphase ein. Wie alle Vollmonde im Jahreslauf trägt auch der Vollmond im November noch weitere Namen. Der November-Vollmond ist auch unter den Bezeichnungen Nebelmond, Schneemond, Frostmond oder Schlachtmond bekannt. Genaue Angaben dazu, woher die einzelnen Namen kommen gibt es zwar nicht, aber in der Regel leiten sich die Vollmond-Bezeichnungen von jahreszeitlichen Beobachtungen ab.

Die am 30. November stattfindende Halbschattenfinsternis kann von Europa aus leider nicht beobachtet werden. Doch selbst wenn man das Streifen des Erdhalbschattens durch den Vollmond von Deutschland aus sehen könnte, wäre dies vergleichsweise ein unspäktakuläres Ereignis. Hobbyastronomen müssen sich also nicht allzu sehr grämen.

Strom der Leoniden im November 2020

Am Morgen des 13. November sind die Sternschnuppen des Leonidenstroms erstmalig am Himmel zu sehen. Drei Tage später, in der Nacht vom 16. auf den 17. November erreichen die Sternschnuppen dann ihren Höhepunkt. Pro Stunde können sich dann bis zu 15 Sternschnuppen am Himmel zeigen. Neben den Leoniden zieht aber im November noch ein weiterer Sternschnuppenstrom über den Himmel. Der Tauridenstrom hat sein Maximum am 11. November. Immerhin zehn Sternschnuppen stündlich könnten in dieser Nacht sichtbar sein.

Gesteinbrocken in Erdnähe im November 2020

Immer wieder fliegen riesige Gesteinsbrocken an der Erde vorbei, ohne dass wir uns dessen bewusst sind. Die Nasa behält diese Asteroiden aus Sicherheitsgründen ständig im Blick, auch wenn der überwiegende Großteil von ihnen in sicherer Entfernung die Erde passiert.

Auch im November 2020 gibt es wieder einige Asteroiden, die in unterschiedlichen Distanzen an der Erde vorbei fliegen.

  • Bereits am 2. November fliegt der Asteroid 2018 VP1 recht nah an der Erde vorbei. Gerade mal 418.560 Kilometer bis zu 7680 Kilometer soll der Abstand des im Durchmesser vier Meter großen Asteroids zum erdnächsten Punkt betragen.
  • Ende des Monats, am 29. November 2020, wird dann ein im Durchmesser 370 bis 820 Meter großer Gesteinsbrocken in einer Entfernung von 4,3 Millionen Kilometer die Erde passieren.

In den Himmel zu blicken wird auch im November 2020 wieder ein spannendes und lehrreiches Unterfangen sein. Wir wünschen allen Sternengucker viel Freude.

Schreibe einen Kommentar