Die Sonnenfinsternis
Eine Sonnenfinsternis übt für viele Menschen eine gewisse Faszination aus. Das außergewöhnliche Phänomen kommt nicht so häufig vor, sodass es immer wieder ein spannendes Ereignis ist. Dabei gibt es verschiedene Arten von Sonnenfinsternissen, die sich in einigen Merkmalen unterscheiden. Im Folgenden erhalten Sie einen Überblick über das besondere Phänomen.
Was ist eine Sonnenfinsternis?
Man spricht dann von einer Sonnenfinsternis, wenn am Tag sich der Mond vor die Sonne schiebt. Das astronomische Ereignis zeichnet sich dadurch aus, dass ein Himmelskörper die Sonne teilweise oder ganz verdeckt. Je nach Art der Finsternis kann das Phänomen unterschiedlich aussehen. Oft wird nur ein Teil der Sonne vom Mond verdeckt.
Wie entsteht eine Sonnenfinsternis?
Wenn Erde, Sonne und Mond sich in einer Linie befinden und die Sonne vom Mond bedeckt wird, kommt es zu einer Sonnenfinsternis. Es muss Neumond sein, damit der Mond am Taghimmel steht. Doch es kommt nicht bei jedem Neumond zu diesem Phänomen. In den meisten Fällen zieht der Mond südlich oder nördlich an der Sonne vorbei. Es ist zu beachten, dass eine totale Finsternis nie auf der gesamten Tagseite der Erde sichtbar ist.
Verschiedene Arten von Sonnenfinsternissen
Partielle Sonnenfinsternis
Totale Sonnenfinsternis
Ringförmige Sonnenfinsternis
Wann ist die nächste Sonnenfinsternis?
Pro Jahr gibt es bis zu vier Sonnenfinsternisse auf der Welt, wobei davon maximal zwei totale Sonnenfinsternisse sind. Doch es dauert bis zu einigen hundert Jahren, bis ein bestimmter Ort auf der Erde eine totale Sonnenfinsternis erneut erleben kann.
Die nächste ringförmige Finsternis findet am 21. Juni 2020 statt und kann im Großteil von Afrika, Pazifik, Süd- und Osteuropa, im Großteil von Asien, im nördlichen Teil von Australien und im Indischen Ozean beobachtet werden. Am 14. Dezember 2020 gibt es eine totale Finsternis in Südafrika, Südamerika, Atlantik, Pazifik, Antarktis und im Indischen Ozean. Eine partielle Finsternis ist am 30. April 2022 in Süd- und Westsüdamerika, Pazifik, Atlantik und Antarktis sichtbar. Von Deutschland aus (Bodenseegebiet) lässt sich die nächste totale Sonnenfinsternis erst im Jahr 2081 beobachten.
Die nächste ringförmige Sonnenfinsternis ist am 21. Juni 2020.
Datum | Event | Ort |
21.06.2020 | Sonnenfinsternis (Ringförmig) | Südamerika, Süd-Ost Europa, Afrika, Asien, Australien |
14.12.2020 | Sonnenfinsternis (Total) | Afrika, Südamerika, Pazifik, Atlantik |
10.06.2021 | Sonnenfinsternis (Ringförmig) | Großteils von Europa, Afrika, Asien, Atlantik |
04.12.2021 | Sonnenfinsternis (Total) | Australien, Südamerika, Atlantik, Pazifik |
30.04.2022 | Sonnenfinsternis (Partiell) | Südamerika, Pazifik, Atlantic |