Der Planet Erde

Erde

Die Erde wurde vor etwa 4,54 Milliarden Jahren geschaffen und ist derzeit der einzige bekannte Planet, der das Leben ermöglicht. Überraschenderweise ist es zwar nur der fünftgrößte Planet in Bezug auf Größe und Masse, aber der dichteste aller Planeten. Die Erde ist der dritte Planet von der Sonne und der größte der Gesteinsplaneten. Sie ist der einzige Planet im Sonnensystem, der nicht nach einem mythologischen Wesen benannt ist. 2000 Jahre lang glaubten alte Astronomen, die Erde sei statisch und habe andere Himmelskörper, die sich in kreisförmigen Bahnen um sie herum bewegen.

  • Die Rotation der Erde verlangsamt sich allmählich. Die Verzögerung der Erdrotation ist sehr langsam, ungefähr 17 Millisekunden pro hundert Jahre. 
  • Die Erde hat eine Ozonschicht, die sie vor schädlicher Sonnenstrahlung schützt . Diese Hülle ist eine spezielle Art von Sauerstoff, der die meisten starken UV-Strahlen der Sonne absorbiert.
  • Der höchste Punkt der Erde ist der Mount Everest, der eine Höhe von 8,8 km erreicht.
  • Die Erde hat eine der kreisförmigsten Umlaufbahnen aller acht Planeten . Seine Rotationsachse ist 23,4 ° von der Senkrechten seiner Orbitalebene weg geneigt, wodurch die Jahreszeiten erzeugt werden, die wir erleben.

Informationen und Fakten zum Planet Erde

Im Laufe der Menschheitsgeschichte haben wir versucht, unseren Heimatplaneten zu verstehen. Die Lernkurve war jedoch steil und es wurden viele Fehler gemacht. Zum Beispiel wurde die Welt erst in den alten Römern als kugelförmig und nicht als flach verstanden. Ein zweites Beispiel ist der Glaube, dass sich die Sonne um die Erde dreht. Erst im 16. Jahrhundert haben wir durch die Arbeit von Copernicus akzeptiert, dass die Erde wirklich nur ein Planet ist, der die Sonne umkreist.

Die Schwerkraft zwischen Erde und Mond verursacht die Gezeiten auf der Erde. Dieser Effekt auf den Mond bedeutet, dass er gezeitengebunden an die Erde gebunden ist. Seine Rotationsperiode entspricht der Umlaufzeit, sodass er der Erde immer das gleiche Gesicht zeigt.

Als fünftgrößter der acht Planeten liegt sie von der Größe her nahe am Median. Ihr innerer Aufbau ist fast identisch mit dem der drei anderen Gesteinsplaneten (Merkur, Venus und Mars) und die gleichen geologischen Prozesse, die ihre Oberfläche formen, finden sich nicht nur auf anderen Planeten, sondern auch auf planetarischen Monden. In einer sehr wichtigen Hinsicht ist die Erde jedoch etwas Besonderes. Die Erde ist die einzige Welt, von der bekannt ist, dass Leben existiert.

Atmosphäre

Die Zusammensetzung der Atmosphäre besteht zu etwa 78% aus Stickstoff , 21% Sauerstoff, 1% Argon, mit Spurenmengen von Kohlendioxid und anderen Gasen. Stickstoff und Sauerstoff sind wesentlich für die DNA bzw. die biologische Energieproduktion, ohne die das Leben nicht aufrechterhalten werden könnte. Zusätzlich schützt der in der so genannten Ozonschicht der Atmosphäre enthaltene Sauerstoff die Oberfläche des Planeten, indem er schädliche Sonnenstrahlung absorbiert.

Es ist bemerkenswert, dass die erhebliche Menge an Sauerstoff in der Atmosphäre auf das Leben auf der Erde zurückzuführen ist. Als Nebenprodukt der Zuckerproduktion wandeln Pflanzen das Kohlendioxid in der Atmosphäre in Sauerstoff um. Im Wesentlichen bedeutet dies, dass ohne Pflanzen die Menge an Kohlendioxid in der Atmosphäre viel größer und der Sauerstoffgehalt viel geringer wäre.

Wenn der Kohlendioxidgehalt viel höher wäre, wäre es einerseits wahrscheinlich, dass die Erde unter einem unkontrollierbaren Treibhauseffekt wie bei der Venus leiden würde. Wenn andererseits der Kohlendioxidgehalt noch niedriger wäre, würde es überhaupt keinen Treibhauseffekt geben, was die Temperaturen viel kälter machen würde. Daher sind die Kohlendioxidgehalte genau richtig, um gastfreundliche Temperaturen von -88 ° C bis 58 ° C aufrechtzuerhalten.

Umlaufbahn & Rotation

Mit einer orbitalen Exzentrizität von 0,0167 ist die Umlaufbahn der Erde eine der kreisförmigsten im gesamten Sonnensystem. Das bedeutet, dass der Unterschied zwischen Erdperihel und -aphel relativ gering ist. Infolge dieses geringen Unterschieds bleibt die Intensität des Sonnenlichts, das die Erde empfängt, das ganze Jahr über nahezu konstant. Die Position der Erde auf ihrer Umlaufbahn ist jedoch zum Teil für die unterschiedlichen Jahreszeiten verantwortlich, die sie erlebt.

Die axiale Neigung der Erde beträgt etwa 23,45°. Das heißt, die Achse, um die sich die Erde dreht, ist gegenüber der Ebene, in der die Erde die Sonne umkreist, leicht geneigt. Diese Neigung und die Position der Erde auf ihrer Umlaufbahn führen dazu, dass zu bestimmten Zeiten die Sonneneinstrahlung auf der Nordhalbkugel größer ist als auf der Südhalbkugel und umgekehrt. Diese Intensitätsschwankungen führen zu wärmeren Temperaturen im Sommer und kälteren Temperaturen im Winter. Eine zweite allgemein bekannte Charakteristik ist, dass die Erde etwa vierundzwanzig Stunden für eine Umdrehung benötigt. Dies ist bei den Gesteinsplaneten am schnellsten, aber leicht langsamer als bei allen Gasplaneten.

Mit 365 Tagen ist uns die Umlaufbahn der Erde um die Sonne vertraut. Die Länge unseres Jahres ergibt sich zu einem großen Teil aus dem durchschnittlichen Abstand der Erdumlaufbahn von 1,5 x 108 km. Was viele Menschen nicht kennen, ist die Tatsache, dass bei diesem Bahnabstand das Sonnenlicht im Durchschnitt etwa acht Minuten und zwanzig Sekunden benötigt, um die Erde zu erreichen.

Beschaffenheit

Ähnlich wie bei den anderen Gesteinsplaneten wird angenommen, dass das Erdinnere aus drei Komponenten besteht: einem Kern, einem Mantel und einer Kruste. Es wird derzeit angenommen, dass der Kern aus zwei getrennten Schichten besteht – einem inneren Kern, der aus festem Nickel und Eisen besteht, und einem äußeren Kern, der aus geschmolzenem Nickel und Eisen besteht. Der Mantel besteht aus sehr dichtem und fast vollständig festem Silikatgestein. Schließlich besteht die Kruste auch aus Silikatgestein und variiert in der Dicke. Während die kontinentale Kruste zwischen 30 und 40 km dick ist, ist die ozeanische Kruste mit nur 6 bis 11 km viel dünner.

Ein weiteres Unterscheidungsmerkmal der Erde im Vergleich zu den anderen terrestrischen Planeten besteht darin, dass ihre Kruste in kühle, starre Platten unterteilt ist, die auf dem heißeren Erdmantel darunter ruhen. Außerdem sind diese Platten in ständiger Bewegung. Entlang der Grenzen dieser Platten können zwei als Subduktion und Ausbreitung bekannte Prozesse stattfinden. Bei der Subduktion kommen zwei Platten in Kontakt und eine Platte wird unter die andere gedrückt. Eine Trennung findet jedoch statt, wenn sich zwei Platten voneinander entfernen.

Obwohl der größte Teil der Erdoberfläche unter den Ozeanen liegt, ist die verbleibende „trockene“ Oberfläche recht bemerkenswert. Vergleicht man die Erde mit anderen festen Körpern im Sonnensystem, fällt ihre Oberfläche durch das Fehlen von Einschlagskratern auf. Es liegt nicht daran, dass die Erde von den zahlreichen Einschlägen kleiner Körper verschont geblieben wäre, sondern vielmehr daran, dass die Beweise für diese Einschläge ausgelöscht worden sind. Obwohl viele geologische Prozesse dafür verantwortlich sind, sind die beiden wichtigsten Verwitterung und Erosion. In vielerlei Hinsicht kann man sich vorstellen, dass diese beiden Mechanismen zusammenwirken.

Ozeane

Wie die Erdatmosphäre ist das Vorhandensein von flüssigem Wasser lebenswichtig für das Leben. Tatsächlich geht man davon aus, dass sich das Leben vor 3,8 Milliarden Jahren zunächst in den Ozeanen entwickelt hat und sich erst später die Fähigkeit entwickelte, an Land zu überleben.

Gemessen an der Oberfläche bedecken diese Ozeane etwa 70% der Erde. Noch erstaunlicher als dieser Prozentsatz ist die Tatsache, dass ein einziger Tropfen flüssigen Wassers noch auf keinem anderen Planeten des Sonnensystems zu finden ist. In dieser Hinsicht ist die Erde wirklich einzigartig.

Die Existenz der Ozeane wird zwei Quellen zugeschrieben. Die erste davon ist die Erde selbst. Es wird angenommen, dass während der Bildung der Erde große Mengen Wasserdampf in der Erde eingeschlossen waren. Im Laufe der Zeit haben die geologischen Mechanismen des Planeten, insbesondere seine vulkanische Aktivität, diesen Wasserdampf in die Atmosphäre freigesetzt. Dieser Dampf kondensierte in der Atmosphäre und fiel als flüssiges Wasser auf die Oberfläche des Planeten. Die zweite Quelle soll von den alten Kometen stammen, die die Erde getroffen haben. Als sie trafen, lagerten sie beträchtliche Mengen Wassereis auf dem Planeten ab.

Steckbrief Erde

Entfernung zur Sonne 149.600.000 km
Durchmesser 12.742 km
Tageslänge 24h 56min 4s
Umlaufzeit 365,256 Tage
Temperatur -93℃ bis 58℃
Art Gesteinsplanet
Position 3
Radius 371 km
Neigung der Rotationsachse 23,44°
Rotationsperiode 23 h 56 min 4 s

Weiterführende Links und Quellen