Kometen – Was genau ist ein Komet?

Kometen

Kometen sind wie Asteroiden kleine Himmelskörper, die die Sonne umkreisen. Im Gegensatz zu Asteroiden bestehen Kometen jedoch hauptsächlich aus gefrorenem Ammoniak, Methan oder Wasser und enthalten nur geringe Mengen an felsigem Material.

  • Der berühmteste Komet ist der Halleyscher Komet. Es wurde seit mindestens 240 v. Chr. Beobachtet. Seine Umlaufbahn macht es alle 76 Jahre von der Erde aus sichtbar .
  • Derzeit sind über 3.000 Kometen bekannt. Wissenschaftler glauben, dass es in unserem Sonnensystem bis zu eine Milliarde Kometen gibt.
  • Der Kern eines Kometen enthält den größten Teil seiner Gesamtmasse.
  • Kometen umkreisen die Sonne auf elliptischen Pfaden – genau wie die Planeten. Der Weg eines Kometen ist jedoch weitaus elliptischer als der eines Planeten.

Woher kommen Kometen?

Kometen werden seit Jahrtausenden von der Menschheit gesehen. Wissenschaftler haben jedoch herausgefunden, dass die Lebensdauer eines Kometen aufgrund des „Abwerfens“, das er jedes Mal erfährt, wenn er sich der Sonne nähert, möglicherweise nur Tausende von Jahren beträgt – eine relativ kleine Zahl im Vergleich zur Lebensdauer des Sonnensystem. Da wir fast alle Objekte im inneren Sonnensystem identifiziert haben, ist der einzige Ort, an dem dieses Reservoir neuer Kometen noch existiert, das äußere Sonnensystem.

Bekannte Kometen

Es gibt mehrere Kometen, von denen einige den Alten bereits bekannt sind und einige erst kürzlich aufgetaucht sind.

Die bekannten Kometen sind:

  • Der Halleyscher Komet: Als Edmond Halley 1705 die Umlaufbahnen mehrerer bekannter Kometen untersuchte, stellte er fest, dass der 1531, 1607 und 1682 beobachtete Komet ein und derselbe war. Infolge von Halleys Entdeckung wurde der Komet nach ihm benannt. Der Halleyscher Komet ist alle 75 bis 76 Jahre sichtbar.
  • Komet C/1995 O1 (Hale-Bopp): Der Komet Hale-Bopp ist den meisten Menschen am bekanntesten für den weit verbreiteten kalifornischen Kult, der den Kometen für ein Raumschiff hielt. Der Komet Hale-Bopp war zuletzt 1997 sichtbar und wird etwa 2300 Jahre lang nicht mehr sichtbar sein. Es ist nach seinen Mitentdeckern Alan Hale und Thomas Bopp benannt.
  • Shoemaker-Levy 9: Shoemaker-Levy 9, auch bekannt als SL 9, war eine Kette von Kometen, die von Jupiters Schwerkraft erfasst wurde und dann eine Umlaufbahn um den Planeten begann. Die angenommene Umlaufbahn von SL 9 um Jupiter war jedoch sehr unregelmäßig, und infolge dieser Unregelmäßigkeit stürzte SL 9 in der Woche vom 16. Juli 1994 in einer brillanten Darstellung auf Jupiter ab. Shoemaker-Levy 9 ist nach seinen Entdeckern benannt. Gene Shoemaker, Carolyon Shoemaker und David Levy.