Mars – Der rote Planet

Mars

Der Mars ist der vierte Planet neben der Sonne und der letzte der Gesteinsplanet. Wie die übrigen Planeten des Sonnensystems (mit Ausnahme der Erde) ist der Mars nach einer mythologischen Figur benannt – dem römischen Kriegsgott. Zusätzlich zu seinem offiziellen Namen wird der Mars manchmal auch wegen der bräunlich-roten Farbe seiner Oberfläche als Roter Planet bezeichnet. Der Mars ist nach dem Merkur der zweitkleinste Planet in unserem Sonnensystem.

  • Der höchste bekannte Berg im Sonnensystem befindet sich auf dem Mars. Olympus Mons ist ein 21 km hoher Schildvulkan mit einem Durchmesser von 600 km, der vor Milliarden von Jahren entstanden ist.
  • Der Mars hat riesige Staubstürme – die größten in unserem Sonnensystem. Dies ist auf die elliptische Form der Umlaufbahn des Planeten um die Sonne zurückzuführen.
  • Der Mars ist neben der Erde der einzige andere Planet mit polaren Eiskappen . Die Nordkappe heißt Planum Boreum, im Süden das Planum Australe.
  • Der Planet Mars hat wie die Erde Jahreszeiten, aber sie dauern doppelt so lange. Dies liegt daran, dass der Mars um etwa 25,19 Grad um seine Achse geneigt ist.

Informationen und Fakten zum Planet Mars

Obwohl sich die Entdeckung des Lebens auf dem Mars im achtzehnten Jahrhundert schließlich als falsch erwies, ist der Mars dennoch der Planet, der für anderes Leben als die Erde am gastfreundlichsten ist. Daher haben die jüngsten planetarischen Missionen versucht, festzustellen, ob auch nur das grundlegendste Leben auf der Planetenoberfläche existiert. Die Viking-Mission in den 1970er Jahren führte auf dem Marsboden Experimente durch in der Hoffnung, Mikroorganismen aufzuspüren. Während man anfangs glaubte, dass die Bildung von Verbindungen während der Experimente auf biologische Wirkstoffe zurückzuführen sei, hat man inzwischen festgestellt, dass diese Verbindungen ohne biologische Mechanismen entstehen können.

Auch wenn die Ergebnisse darauf hindeuten, dass es auf dem Mars kein Leben gibt, haben Wissenschaftler spekuliert, dass die Bedingungen für die Existenz von Leben unter der Planetenoberfläche richtig sind. Zu den künftigen planetarischen Missionen, die geplant sind, zählt das NASA Mars Exploration Program.

Die große Menge an Science-Fiction, die während des zwanzigsten Jahrhunderts geschrieben wurde, war eine direkte Folge des Glaubens, dass der Mars Leben besäße. Von kleinen grünen Männchen bis hin zu Todesstrahlen standen die Marsmenschen im Mittelpunkt vieler Fernsehfilme  und Comic-Bücher.

Atmosphäre

Erstaunlicherweise gibt es auf dem Mars trotz der dünnen Atmosphäre Wettermuster. Die primäre Form dieses Wetters besteht aus Winden, mit anderen Manifestationen wie Staubstürmen, Frost und Nebel. Als Folge dieses Wetters ist an bestimmten Stellen der Planetenoberfläche eine gewisse Erosion zu beobachten.

Hinzu kommt, dass bei einer so dünnen Atmosphäre der resultierende atmosphärische Druck nur etwa 1 % des auf Meereshöhe auf der Erde herrschenden Drucks beträgt. Das ist der entsprechende Druck, der in 35 km Höhe über der Erdoberfläche herrscht.

Eines der seit langem bestehenden Forschungsgebiete in Bezug auf die Marsatmosphäre ist ihr Einfluss auf das Vorhandensein von flüssigem Wasser. Die Forschung hat gezeigt, dass, obwohl die Polkappen gefrorenes Wasser enthalten und die Luft Wasserdampf enthält. Beweise aus planetarischen Missionen legen jedoch nahe, dass flüssiges Wasser einen Meter unter der Planetenoberfläche existiert.

Die Zusammensetzung der Marsatmosphäre ist der der Venus, einer der am wenigsten gastfreundlichen Atmosphären des gesamten Sonnensystems, sehr ähnlich. Der grosse Unterschied liegt in der Dichte der beiden Atmosphären. Während die Atmosphäre der Venus überaus dick ist, ist die des Mars recht dünn.

Beschaffenheit

Obwohl keine präzisen Messungen vorgenommen werden können, können Wissenschaftler aufgrund der Tiefe der Valles Marineris Vorhersagen über die Dicke der Planetenkruste machen. Ein solch tiefes, ausgedehntes Talsystem, das sich auf der Südhalbkugel befindet, könnte nicht vorhanden sein, es sei denn, die dortige Kruste ist wesentlich dicker als die der Erde. Schätzungen gehen davon aus, dass ihre Dicke auf der Nordhalbkugel 35 km und auf der Südhalbkugel 80 km beträgt.

Ähnlich wie bei den anderen Gesteinsplaneten ist das Marsinnere in drei Schichten unterteilt: Kruste, Mantel und Kern.

Es wird angenommen, dass der Quecksilberkern einen Durchmesser von etwa 3.000 km hat und hauptsächlich aus Eisen besteht. Es werden umfangreiche Forschungsarbeiten durchgeführt, um festzustellen, ob der Marskern fest ist oder nicht. Einige Wissenschaftler weisen auf das Fehlen eines signifikanten Magnetfeldes als Hinweis darauf hin, dass der Kern fest ist. In den letzten zehn Jahren wurden jedoch viele Daten gesammelt, die darauf hinweisen, dass der Kern zumindest teilweise flüssig ist. Mit der Entdeckung von magnetisiertem Gestein auf der Planetenoberfläche scheint es zumindest den Anschein zu haben, dass der Mars irgendwann in seiner Geschichte einen flüssigen Kern besaß.

Umlaufbahn & Rotation

Mit etwa 25° ist die axiale Neigung des Mars eine weitere Ähnlichkeit, die der Planet mit der Erde teilt. Das bedeutet, dass auf dem Mars tatsächlich Jahreszeiten wie auf der Erde herrschen, auch wenn jede dieser Jahreszeiten aufgrund des Bahnabstands des Mars wesentlich länger ist. Für eine volle Umdrehung benötigt der Mars etwa 24 Stunden und 40 Minuten, womit der Marstag einem Erdentag am nächsten kommt.

Im Gegensatz zur Erde weisen die beiden Hemisphären des Mars jedoch für jede Jahreszeit ganz unterschiedliche Temperaturen auf. Dies ist auf die viel größere Exzentrizität der Umlaufbahn des Planeten zurückzuführen.

Die Umlaufbahn des Mars ist aus drei Gründen bemerkenswert. Erstens ist seine Exzentrizität unter allen Planeten die zweitgrößte, nur kleiner als die des Merkurs. Infolge dieser elliptischeren Umlaufbahn ist das Perihel des Mars mit 2,07 x 108 km viel größer als sein Aphel mit 2,49 x 108 km. Zweitens gibt es Anzeichen dafür, dass dieser hohe Grad an Exzentrizität nicht immer vorhanden war, und er könnte irgendwann in der Geschichte des Mars geringer gewesen sein als der der Erde.

Die Ursache für diese Veränderung wird auf die Gravitationskräfte zurückgeführt, die von benachbarten Planeten auf den Mars ausgeübt werden. Drittens ist der Mars von allen terrestrischen Planeten der einzige, der ein Jahr hat, das länger dauert als das der Erde. Dies ist natürlich auf seinen Bahnabstand zurückzuführen. Ein Marsjahr entspricht fast 686 Erdentagen.

Steckbrief Mars

Entfernung zur Sonne 149,6 Millionen Kilometern
Durchmesser 6.779 km
Tageslänge 1d 0h 37min
Umlaufzeit 687 Tage
Temperatur -137 bis +27℃
Art Gesteinsplanet
Position 4
Radius 3.389,5 km
Neigung der Rotationsachse 25,19°
Rotationsperiode 24 h 37 min 22 s

Weiterführende Links und Quellen