Zum Inhalt springen

Vollmond im Juni 2025: Erdbeermond & Himmelsereignisse

Erdbeermond im Juni 2025

Der Juni 2025 steht ganz im Zeichen faszinierender Himmelsereignisse, allen voran dem Vollmond am 11. Juni, der traditionell als Erdbeermond bezeichnet wird. Doch damit nicht genug: Der Himmel hält in diesem Monat eine Vielzahl von spannenden astronomischen Phänomenen bereit – von Planetenbeobachtungen über einen aktiven Meteorschauer bis hin zur Sommersonnenwende. Für Sternengucker und Himmelsfreunde bietet sich eine ideale Gelegenheit, den Kosmos mit bloßem Auge oder mit einfachen Hilfsmitteln zu erkunden.

Der Erdbeermond im Juni 2025

Der Vollmond im Juni 2025 findet am Mittwoch, den 11. Juni um 09:43 Uhr MESZ statt. Obwohl der exakte Zeitpunkt am Vormittag liegt, ist der Mond in der Nacht vom 10. auf den 11. Juni sowie auch noch in der Nacht danach gut sichtbar. Der Mond wirkt zu dieser Zeit besonders groß und hell – ideale Bedingungen für eine Beobachtung bei klarem Himmel.

Woher stammt der Name „Erdbeermond“?

Die Bezeichnung „Erdbeermond“ stammt aus den nordamerikanischen Ureinwohnerkulturen, insbesondere von den Algonquin-Stämmen. In ihren Kalendern hatte jeder Vollmond einen eigenen Namen, der sich an den Naturphänomenen der jeweiligen Jahreszeit orientierte. Der Juni-Vollmond markierte den Beginn der Erdbeerernte, daher der Name.

Auch in Europa gibt es alternative Bezeichnungen: „Rosenmond“ oder „Honigmond“ sind ebenfalls geläufig – sie verweisen auf die üppige Blütezeit im Juni oder auf den Monat traditioneller Hochzeiten.

Besonderheiten dieses Vollmonds 2025

Der Erdbeermond 2025 weist eine astronomische Besonderheit auf: Aufgrund der geringen Deklination des Mondes erscheint er besonders tief über dem Horizont – ein Effekt, der das Licht des Mondes durch die dichtere Erdatmosphäre röter erscheinen lässt. Dieser optische Eindruck kann durch den sogenannten „Mondtäuschungseffekt“ verstärkt werden: Der Mond erscheint am Horizont größer als hoch am Himmel.

Diese tief stehende Mondbahn steht im Zusammenhang mit dem sogenannten Großen Mondstillstand, einem seltenen Zyklus von 18,6 Jahren, in dem der Mond extrem hohe oder niedrige Bahnen am Himmel erreicht.

Astronomische Highlights im Juni 2025

Neben dem Erdbeermond bietet der Juni 2025 zahlreiche weitere Höhepunkte für Himmelsbeobachter. Besonders aktiv zeigt sich der Himmel mit sichtbaren Planeten, einer wichtigen Sonnenwende und einem periodischen Meteorschauer.

Sichtbare Planeten im Juni 2025

Mehrere Planeten sind im Juni 2025 am Abend- oder Morgenhimmel sichtbar. Hier sind die wichtigsten:

Venus – Glanzpunkt am Morgenhimmel

  • Datum: 1. Juni – größte westliche Elongation

  • Bedeutung: Venus erreicht den maximalen Winkelabstand zur Sonne und erscheint als leuchtender Morgenstern.

  • Beobachtungstipp: Besonders gut sichtbar bei klarer Sicht ab etwa 4 Uhr morgens bis zum Sonnenaufgang.

Mars trifft Regulus

  • Datum: 17. Juni

  • Beschreibung: Mars kommt dem Stern Regulus im Sternbild Löwe nahe – eine sehenswerte Konjunktion.

  • Bedeutung: Eine schöne Gelegenheit, die rötliche Farbe des Mars mit bloßem Auge zu erkennen.

Saturn – Begegnung mit dem Mond

  • Datum: 19. Juni

  • Beschreibung: Der abnehmende Mond zieht am Planeten Saturn vorbei.

  • Tipp: Diese Begegnung ist in den frühen Morgenstunden gut sichtbar – am besten mit einem Fernglas oder kleinen Teleskop.

Sommersonnenwende 2025

  • Datum: 21. Juni

  • Uhrzeit: ca. 22:42 Uhr MESZ

  • Bedeutung: Die Sonne erreicht ihren höchsten Stand über dem Horizont – der längste Tag des Jahres auf der Nordhalbkugel.

  • Tageslänge in Mitteleuropa: ca. 16 Stunden 45 Minuten Tageslicht.

Diese Sonnenwende markiert den astronomischen Beginn des Sommers und hat in vielen Kulturen eine wichtige symbolische Bedeutung.

Meteorschauer: Juni-Bootiden

  • Aktivitätszeitraum: 22. Juni – 2. Juli

  • Maximum: ca. 27. Juni

  • ZHR (Zenithal Hourly Rate): Variabel, zwischen 0 und über 100 Meteore pro Stunde – unvorhersehbar.

Die Juni-Bootiden sind ein kleiner, aber oft unterschätzter Meteorschauer, dessen Ursprungsquelle der Komet 7P/Pons-Winnecke ist. Beobachter sollten auf möglichst dunkle Orte ausweichen und nach Mitternacht Ausschau halten.

Wichtige Himmelsereignisse im Juni 2025

Datum Ereignis Beschreibung
1. Juni Venus größte westliche Elongation Beste Sichtbarkeit der Venus am Morgenhimmel
11. Juni Vollmond („Erdbeermond“) Vollmond mit besonders tiefer Stellung
17. Juni Mars bei Regulus Konjunktion im Sternbild Löwe
19. Juni Mond bei Saturn Näherung des Mondes an Saturn, am besten in den Morgenstunden
21. Juni Sommersonnenwende Längster Tag des Jahres – astronomischer Sommerbeginn
27. Juni Juni-Bootiden (Maximum) Meteorstrom mit unregelmäßiger Aktivität

Beobachtungstipps für Juni 2025

Damit Sie das Beste aus den astronomischen Ereignissen im Juni herausholen, hier einige praxisnahe Tipps für Hobbybeobachter:

1. Raus aus der Stadt

Lichtverschmutzung beeinträchtigt die Sicht auf Himmelskörper erheblich. Für optimale Beobachtungen sollte ein dunkler Ort gewählt werden – idealerweise in ländlichen Regionen oder auf Anhöhen.

2. Richtiges Timing

Viele Phänomene wie Planetenbegegnungen oder Meteorschauer entfalten ihre volle Schönheit in den Stunden nach Mitternacht oder vor Sonnenaufgang. Ein Blick in eine aktuelle Sternkarte oder Astronomie-App hilft bei der Orientierung.

3. Equipment

  • Fernglas: Ideal für die Beobachtung des Mondes oder von Planeten wie Jupiter oder Saturn.

  • Teleskop: Ermöglicht detaillierte Ansichten von Mondkratern, Saturnringen und Jupitermonden.

  • Kamera: Wer fotografieren möchte, sollte auf ein Stativ und eine Kamera mit Langzeitbelichtung setzen.

4. Wetterbeobachtung

Ein klarer Himmel ist Grundvoraussetzung für erfolgreiche Beobachtungen. Nutzen Sie Wetter-Apps mit Prognosen zur Bewölkung und Sichtverhältnissen, um spontane Ausflüge zu planen.

Wissen kompakt: Was ist der große Mondstillstand?

Ein weniger bekanntes, aber bedeutendes astronomisches Phänomen ist der Große Mondstillstand. Dabei handelt es sich um eine Phase innerhalb des sogenannten Saros-Zyklus, in der die Deklination des Mondes extreme Werte erreicht. Das bedeutet:

  • Maximaler Nord- oder Südstand des Mondes

  • Besonders hohe oder niedrige Bahnen am Himmel

  • Zyklisch alle 18,6 Jahre

Der letzte große Mondstillstand war 2006/2007 – die nächste volle Phase beginnt 2024/2025. Die tiefe Stellung des Mondes beim Erdbeermond 2025 ist ein Teil dieses Zyklus und macht ihn besonders reizvoll für die Beobachtung.

Fazit: Ein Monat voller Himmelswunder

Der Juni 2025 ist ein wahrer Festmonat für Himmelsfreunde. Der Erdbeermond am 11. Juni ist dabei nur der Höhepunkt eines reichen Kalenders voller Naturphänomene. Mit sichtbaren Planeten, einer symbolträchtigen Sonnenwende und einem aktiven Meteorstrom liefert der Himmel ein abwechslungsreiches Schauspiel. Wer sich die Zeit nimmt, hinauszugehen und hinaufzuschauen, wird mit einzigartigen Eindrücken belohnt.

Ob mit bloßem Auge, Fernglas oder Teleskop – der Nachthimmel im Juni 2025 lohnt jede Minute der Aufmerksamkeit.

Diesen Beitrag in sozialen Netzwerken teilen!