Zum Inhalt springen

Der Erdbeermond im Juni

Der Erdbeermond im Juni 2019

Der Erdbeermond im Juni 2019

Der Juni 2019 wird ein sehr interessanter und abwechslungsreicher Monat für Hobbyastronomen und Sternen Liebhaber. Dieser Monat hat es in sich, denn im Juni erleben wir nicht nur die kürzeste Nacht des Jahres, den astronomischen Sommeranfang und den Erdbeermond, sondern auch noch mehrere Meteoriten Ströme und daraus resultierende Sternschnuppen.

Vollmond im Juni 2019 und die kürzeste Nacht des Jahres

Der Mond erreicht am 17.06.2019 um 10:31 Uhr seine Vollmondphase, die Nacht davor ist die kürzeste Vollmondnacht des Jahres.

Ein weiteres Ereignis erwartet uns am 19.06.2019, denn dann trifft der sich wieder bereits im Abnehmen befindende Mond Saturn am Nachthimmel.

Erdbeermond – woher stammt eigentlich der Name für den Vollmond im Juni?

Im Juni reifen in der Heimat des nordamerikanischen Stammes der Algonikin die Walderdbeeren, so entstand der Name Erdbeermond. Weitere Namen wie Honigweinmond, Honigmond, heißer Mond oder Rosenmond entstammen dem Volksmund und beziehen sich je nach Herkunft auf die jeweiligen Ernte- und Lebensumstände des betreffenden Monats.

» weitere Mondnamen

Sternschnuppen: der Juni 2019 wird vielseitig und interessant

Im Juni gibt es für eifrige Beobachter fast täglich ein Aktivitätsmaximum an Sternschnuppen verschiedener Meteorströme zu sehen.

Der erste Sternschnuppenregen kommt von Ende Mai bis Anfang Juni (28.05.2019 – 05.06.209) aus dem Skorpion, und zwar mit den zu dieser Zeit aktiven Chi Skorpiiden. Diese Sternschnuppen sind für gewöhnlich relativ langsam und somit gut zu betrachten. Trotz vieler unterschiedlicher Meteoriten Ströme ist die Fallrate von Sternschnuppen im Juni eher gering und liegt bei ca. 5 Sichtungen pro Stunde.

Am 08. und 09. Juni werden die Libriden leuchten und vom 11. bis ungefähr 21. Juni sind die Lyriden zu sehen, deren Aktivitätsmaximum am 16. Juni 2019 mit maximal 5 Sternschnuppen pro Stunde erreicht wird.

Der Scorpius-Sagittarius-Strom erleuchtet gegen Mitternacht des 14.06.2019 das Firmament zum Ende des Monats sind die Juni-Böotien, die ihre Radianten in der nördlichen Region des Sternbildes Bärenhüter haben zu beobachten. Die Meteore der Corviden mit Ausstrahlungspunkt im Sternbild Rabe erreichen am 27. Juni ihr Zenit. Zu beobachten sind sie am besten zwischen dem 25. Juni und dem 2. Juli 2019.

Tipps zur Beobachtung von Sternschnuppen

Die beste Zeit um Sternschnuppen zu beobachten, ist normalerweise ab Mitternacht bis zum Sonnenaufgang. Versuchen Sie, eine möglichst dunklen Platz abseits großer Städte zu finden. Vollmond oder hell erleuchtete Stadtteile erschweren die Beobachtung.

Die besten Möglichkeiten bieten sich Ihnen daher um Neumond herum.

Der astronomische Sommeranfang wird durch die Sommersonnenwende am 21.06.2019 eingeläutet:
Die Sommersonnenwende markiert den längsten Tag des Jahres und erreicht ihren Zenit um 17:54 Uhr. Mit den darauffolgenden Tagen werden die Nächte wieder länger.

Weiterführende Links:

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Diesen Beitrag in sozialen Netzwerken teilen!