Zum Inhalt springen

Vollmond im Dezember

Vollmond im Dezember

Vollmond im Dezember 2019 – Die längste Vollmondnacht des Jahres

Das Jahr neigt sich dem Ende zu, doch der Dezember wartet noch einmal mit einigen Highlights am Nachthimmel auf. Wir erleben nicht nur die längste Nacht des Jahres, sondern auch einen sehenswerten Dezember-Vollmond, eine Sternschnuppen-Nacht sowie eine ringförmige Sonnenfinsternis.

Dezember-Vollmond am 12.12.2019

Am 12.12.2019 tritt der Mond um 6:12 Uhr in seine Vollmondphase ein. Die Nacht vom 11. auf den 12. Dezember ist zudem die längste Vollmondnacht des gesamten Jahres. Da der Mond gegen Mitternacht zusätzlich seine höchste Position im Süden erreicht, sollten Hobbyastronomen in dieser Nacht unbedingt ihren Blick zum Himmel richten.

Wie die meisten Vollmonde im Jahresverlauf, ist auch der Dezember-Vollmond noch unter anderen Bezeichnungen bekannt. So wird er auch als „Kalter Mond“, „Julmond“, „Heilmond“ oder als „Lange-Nacht Mond“ bezeichnet. Wie die meisten der Mond-Bezeichnungen, gehen auch die Namen für den Dezember-Mond auf jahreszeitliche Beobachtungen oder Besonderheiten des jeweiligen Monats zurück.

Zwei Sternschnuppenströme im Dezember

Auch in Sachen Sternschnuppen, hat der letzte Monat des Jahres einiges zu bieten. Der Strom der Geminiden beginnt sich am 6.12.2019 am Nachthimmel zu zeigen und erreicht am 13.12.2019 seinen Höhepunkt. Wer die Geminiden beobachten möchte, sollte dies idealerweise zwischen 21 Uhr abends und 6 Uhr morgens machen. Etwas abgemildert werden kann das Sternschnuppenschauspiel nur durch den hellen strahlenden Mond.

Das Mondlicht spielt beim zweiten Sternschnuppenstrom des Monats allerdings keine entscheidende Rolle mehr. Den Höhepunkt der Ursidenströme können interessierte Sternenbeobachter am 22. Dezember verfolgen. Allerdings sollen sich lediglich bis zu 35 Sternschnuppen pro Stunde zeigen.

Wintersonnenwende am 22.12.2019

Am 22. Dezember 2019 ist astronomischen Winteranfang.
Am 22. Dezember ist astronomischen Winteranfang.

Am 22. Dezember um genau 5:19 hat die Sonne den Tiefststand des Jahres. Ein Ereignis, das den astronomischen Winteranfang markiert. Der 22. Dezember ist damit gleichzeitig in Mitteleuropa der kürzeste Tag des Jahres. Ab diesem Tag nimmt die Tageslänge wieder zu. Eine andere Bezeichnung für diesen Tag ist Wintersonnenwende.

Ringförmige Sonnenfinsternis Ende des Jahres

Wer in privater Hinsicht reisefreudig ist oder geschäftlich häufig die Welt bereist, der könnte die ringförmige Sonnenfinsternis am 26. Dezember vielleicht beobachten. Denn von Deutschland aus ist dieses astronomische Highlight leider nicht sichtbar. Lediglich Beobachter am Persischen Golf, aus den Arabischen Emiraten, aus dem Süden Indiens oder aus Borneo sowie Sumatra können die Sonnenfinsternis erleben.

Bei dieser ringförmigen Sonnenfinsternis steht der dunkle Vollmond vor der Sonne. Die Tatsache, dass die Scheibe der Sonne größer ist als der Neumond, ist es keine totale, sondern nur eine ringförmige Sonnenfinsternis, die dennoch sehr sehenswert ist.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Diesen Beitrag in sozialen Netzwerken teilen!