Vollmond im Januar 2020 – nördlichster Vollmond seit über 9 Jahren!
Ein neues Jahr hat begonnen und Hobbyastronomen dürfen sich wieder auf 12 Monate voller astronomischer Highlights freuen. Neben dem ersten Vollmond des Jahres warten in 2020 auch mehrere partielle Mondfinsternisse sowie ein sogenannter „Blue Moon“ auf interessierte Himmelsbeobachter.
Der erste Vollmond des Jahres
Den ersten Vollmond des Jahres 2020 gibt es in der Nacht vom 10. auf den 11. Januar zu sehen. Genannt wird der Vollmond im Januar übrigens auch Eismond, Kalter Mond oder Wolfsmond. Besonders ist an dem Januar-Vollmond seine Erdnähe. Zudem handelt es sich um den nördlichsten Vollmond seit 9 Jahren. Außerdem kommt es am Abend des 10. Januar 2020 zur ersten partiellen Mondfinsternis des Jahres Um 18:06 Uhr beginnt der Vollmond in den Halbschatten der Erde einzutreten. Allerdings ist diese nicht von langer Dauer und gegen 22:14 Uhr neigt sich die partielle Mondfinsternis bereits wieder ihrem Ende zu.
Von Europa aus kann die partielle Mondfinsternis zwar theoretisch beobachtet werden, allerdings können sowohl das Ende, als auch der Anfang der Finsternis von Deutschland aus nicht verfolgt werden.
Weitere Mondfinsternisse gibt es übrigens am 5. Juni 2020, am 5. Juli 2020 und am 30. November 2020. Jedoch haben Europäer auch bei diesen Himmelsereignissen nicht den besten Ausblick auf das Spektakel.
„Blue Moon“ im Oktober 2020
Der Oktober dieses Jahres ist für Hobbyastronomen ein ganz besonderer. Denn in 2020 gibt es einen sogenannten „Blue Moon“ zu bestaunen. Das Phänomen des blauen Mondes beschreibt das Eintreten von gleich zwei Vollmonden innerhalb eines Monats. Im Oktober 2020 ist dies am 1. sowie am 31. Tag des Monats der Fall. Zu unterscheiden ist der „Blue Moon“ vom „Black Moon„. Letzterer steht für das Auftreten zweier Neumonde im Laufe eines Monats.
Weitere Vollmonde im Jahr 2020
Hier die Termine für alle Vollmonde im Jahr 2020 im Überblick:
- 10. Januar (Eismond, Wolfsmond, Kalter Mond)
- 9. Februar (Schneemond, Hungermond)
- 9. März (Krähenmond, Fastenmond, Zuckermond)
- 8. April (Fischmond, pinkfarbener Mond)
- 7. Mai (Milchmond, Hasenmond, Blumenmond)
- 5. Juni (Erdbeermond, Honigmond)
- 5. Juli (Heumond, Donnermond)
- 3. August (Roter Mond, Getreidemond, Blitzmond)
- 2. September (Erntemond, Gerstenmond, Maismond, Fruchtmond)
- 1. Oktober (Jägermond, Blutmond, Reisemond, Blue Moon)
- 31. Oktober (Erntemond, Reisemond, Blue Moon)
- 30. November (Bibermond, Schneemond)
- 30. Dezember (Kalter Mond, Frostmond, Eichenmond)
Neben den faszinierenden Vollmonden, die auch im Jahr 2020 auf uns warten, hält das neue Jahr noch weitere astronomische Schmankerl für uns bereit. Den seltenen Blue Moon, Neumonde sowie zahlreiche Sternschnuppenströme. Wir dürfen also gespannt sein und können auch in 2020 den Blick auf den Himmel richten.