Der Wolfsmond – Erster Vollmond des Jahres 2021

You are currently viewing Der Wolfsmond – Erster Vollmond des Jahres 2021

Auch das Jahr 2021 hält wieder viele astronomische Highlights bereit. Wir dürfen uns im Laufe des Jahres auf zahlreiche Sternschnuppen – Ströme sowie auf eine partielle Sonnenfinsternis freuen. Doch schon im Januar 2021 gibt es einige spannende Dinge am Nachthimmel zu entdecken.




Sternschnuppen – Strom der Quadrantiden im Januar 2021

Bereits zu Beginn des Jahres 2021 zeigt sich der Meteorstrom der Quadrantiden am Himmel. Die Quadrantiden sind bereits seit dem 28. Dezember zu beobachten und auch zu Beginn des Monats Januar 2021 noch zu sehen. Am 3. Januar ist der Höhepunkt dieses Meteorstroms zu erwarten und mit etwas Glück lassen sich bis zu 110 Sternschnuppen pro Stunde am Nachthimmel erblicken. Beobachtet werden können diese zahlreichen Sternschnuppen allerdings nur bei idealen Sichtbedingungen.

Der Sonne ganz nah

Schon zu Anfang des Jahres 2021 wird die Erde der Sonne im Jahresverlauf am nächsten stehen. Dieses Ereignis bezeichnet man auch als Perihel. Am 2. Januar 2021 um genau 14:50 Uhr steht die Erde der Sonne dieses Jahr am nächsten. Die Entfernung zwischen Erde und Sonne beträgt zu diesem Zeitpunkt „gerade mal“ 147,1 Millionen Kilometer. Geschuldet ist die unterschiedliche Distanz zwischen Erde und Sonne der elliptischen Erdumlaufbahn.

Der Wolfsmond – Erster Vollmond des Jahres 2021

Den ersten Vollmond des neues Jahres gibt es am 28. Januar zu sehen. Um 20:16 Uhr Mitteleuropäische Zeit erhellt der Vollmond zum ersten Mal in diesem Jahr den dunklen Nachthimmel. Als typischer Wintervollmond steht der Januar-Vollmond gegen Mitternacht besonders hoch und hell am Firmament. Wie alle Vollmonde im Jahresverlauf trägt auch der Januar-Vollmond noch andere Bezeichnungen. Er wird auch als Wolfsmond bezeichnet. Ihren Ursprung hat der Name „Wolfsmond“ wohl zu Zeiten der Naturvölker Nordamerikas. Denn in den kalten Wintermonaten hörten die Naturvölker die Wölfe besonders intensiv vor ihren Siedlungen heulen. Für sie wirkte es so, dass die Wölfe den hoch am Himmel stehenden Mond anheulten.

Obwohl die Wölfe nicht wirklich den Mond anheulen, hat sich diese Bezeichnung über die Jahrhunderte gehalten. Tatsächlich ist das Heulen der Wölfe ein für sie typisches Kommunikationsmittel, mit dem sie sich auch über größere Distanzen miteinander verständigen können. Da Wölfe zumeist in der Nacht jagen, ist ihr Geheul zumeist in der Abenddämmerung zu hören, also zu der Zeit, zu welcher der Mond am Himmel erscheint.

Im Januar 2021 zeigt sich die Venus erst mal zum letzten Mal

In der ersten Woche des Monats Januar ist die Venus noch am Morgenhimmel zu sehen. Doch in der folgenden Zeit wird die Venus erst einmal nicht mehr zu erblicken sein. Doch der Abschied ist nicht für immer. Denn bereits ab dem Monat Mai können Hobbyastronomen beim Blick in den Himmel die Venus wieder erkennen.

Schreibe einen Kommentar