Blue Moon: Was ist ein blauer Mond?
Der Blue Moon ist die Bezeichnung eines zweiten Vollmondes, der innerhalb eines Monats erscheint. Der Blaue Mond, wie er im deutschen Sprachgebrauch übersetzt heißt, ist ein sehr seltenes Mondereignis, dass in der Regel nur alle 2,5 Jahre vorkommt.
Für den Blauen Mond gibt es zwei Definitionen:
- Der jahreszeitliche blaue Mond: Dieser Mond ist der dritte Vollmond, der wiederum in einer astronomischen Jahreszeit mit insgesamt vier Vollmonden erscheint. In der Regel haben die meisten Jahreszeiten nur drei Vollmonde.
- Monatlicher blauer Mond: Dieser Mond ist der zweite Vollmond in einem vollen Monat mit jeweils zwei Vollmonden. Allerdings fällt in die meisten Monate nur ein Vollmond.
Allerdings gibt es diese englische Bezeichnung im deutschen Sprachgebrauch gar nicht. Denn dieser Namen entsprang eigentlich aus der Redewendung: „Once in a blue moon“. Das bedeutet vom Sinn her übersetzt: „Alle Jubeljahre einmal“. So hat diese Bezeichnung rein gar nichts damit zu tun, dass der „Blue Moon“ in einem gewissen Blauton schimmert.
Erst Anfang des 19. Jahrhundert wurde diese Redewendung mit dem Mond in eine gewisse Verbindung gebracht. Bezogen auf die Umlaufzeit des Mondes kann es somit innerhalb einer gesamten Jahreszeit statt von drei bis zu vier Vollmonden kommen.
Nachdem zunächst die Bezeichnung des „Blauen Mondes“ am Anfang des 20. Jahrhundert keine weitere Beachtung mehr fand, verloren ging, wurde Mitte des 20. Jahrhunderts dem Thema wieder mehr Beachtung gegeben. Hierbei wurde nochmal klargestellt, dass durch die Fehlinterpretation irrtümlich innerhalb eines Kalendermonats eine Verbindung zum zweiten Vollmond entstand. Dennoch sieht trotz dieser Bezeichnung der Vollmond in keiner Weise anders aus. Von daher ist auch aus wissenschaftlicher Sicht gesehen ein blauer Mond kein besonderes Ereignis. Dennoch ist er selten.
Weiterführende Links und Quellen